Reifen Seitenverhältnis Rechner

Reifengrößen finden und vergleichen

TIRE
Passform & Fahrverhalten
Exakte Maße
Größenvergleich
Visuelle Vorschau
Fahrdynamik-Effekt
Jetzt berechnen

RECHNER

Reifen Seitenverhältnis Rechner

Dieser Rechner hilft dir, Reifenabmessungen zu verstehen und verschiedene Größen zu vergleichen. Gib die Spezifikation direkt ein oder nutze den Standard-Code (z. B. 205/55R16).

Reifen Ansicht

-

Reifengrößen Rechner

mm
%
in

Oder Reifen Code eingeben

Flankenhöhe

-

-

Gesamtdurchmesser

-

-

Umfang

-

-

Umdrehungen pro Meile

-

-

Häufige Reifengrößen

Einheiten:

Reifen Seitenverhältnis verstehen

Bedeutung & Einfluss auf dein Fahrzeug

Das Seitenverhältnis beeinflusst Fahrkomfort, Handling, Tachoanzeige und Bodenfreiheit. Verstehe, wie diese Kennzahl dein Fahrgefühl verändert.

Was ist das Reifen Seitenverhältnis? Das Reifen Seitenverhältnis gibt die Flankenhöhe als Prozentsatz der Reifenbreite an. Bei 205/55R16 bedeutet „55“, dass die Höhe 55 % von 205 mm ist.
Nahaufnahme eines Autoreifens mit Felge

Das passende Seitenverhältnis verbessert Fahrverhalten und Performance

Was ist das Reifen Seitenverhältnis?

Das Seitenverhältnis eines Reifens beschreibt die Flankenhöhe relativ zur Breite (Prozent). Beispiel 205/55R16: 55 % von 205 mm = Flankenhöhe. Diese Kennzahl wirkt sich auf Lenkpräzision, Komfort und Dynamik aus.

Unser Rechner visualisiert Unterschiede zwischen Profilen, damit du Upgrades oder Ersatz zielgerichtet planen kannst – ohne Rätselraten.

Reifencode richtig lesen

Format (z. B. 205/55R16) bedeutet:

  • 205 - Reifenbreite in Millimetern
  • 55 - Querschnitt (Flankenhöhe in % der Breite)
  • R - Radialbauweise
  • 16 - Felgendurchmesser in Zoll

Der Rechner parst Codes automatisch – du musst das Schema nicht auswendig kennen.

Warum das Seitenverhältnis wichtig ist

Das Verhältnis beeinflusst zentrale Fahrzeugparameter:

  • Handling & Kurvenstabilität - Niedrige Werte (40 / 45) = steife Flanke, direktere Lenkung, weniger Walken.
  • Fahrkomfort - Höhere Werte (65 / 70) = mehr Dämpfung – Unebenheiten werden besser absorbiert.
  • Bodenfreiheit - Änderungen am Verhältnis verändern den Gesamtdurchmesser → mehr oder weniger Bodenfreiheit.
  • Tacho-Genauigkeit - Durchmesseränderung = andere Umdrehungen pro Strecke → Tacho kann zu viel/zu wenig anzeigen.

Typische Seitenverhältnisse nach Fahrzeugtyp

Typen nutzen verschiedene Bereiche für Balance aus Komfort und Performance:

  • Sportwagen: 30–45 - Sehr niedrige Flanke für maximale Kurvenhaftung.
  • Pkw: 50–65 - Alltagstauglicher Kompromiss zwischen Komfort & Präzision.
  • SUV & Pickups: 65–80 - Mehr Höhe = bessere Last- & Gelände-Eigenschaften.
  • Offroad: 75–85 - Hohe, flexible Flanke für grobes Terrain.

Vergleiche oben verschiedene Verhältnisse und sieh direkt Auswirkungen auf Höhe, Umfang & Drehzahl.

So nutzt du den Rechner

1. Reifenmaße berechnen: Gib Breite, Verhältnis und Felgendurchmesser ein – du erhältst Flankenhöhe, Gesamtdurchmesser, Umfang & Umdrehungen.

  • Flankenhöhe
  • Gesamtdurchmesser
  • Umfang
  • Umdrehungen pro Meile

2. Reifengrößen vergleichen: Vergleiche Original vs. Neu: Durchmesser-, Breiten-, Tacho- & Bodenfreiheitsänderung auf einen Blick.

  • Durchmesser-Differenz
  • Breiten-Differenz
  • Tachoabweichung
  • Änderung Bodenfreiheit

Fazit

Wer das Seitenverhältnis versteht, trifft bessere Entscheidungen bei Ersatz oder Upgrade. Der Rechner liefert präzise Daten statt Schätzungen.

Bereit für die optimale Reifengröße? Nutze jetzt den Reifen Seitenverhältnis Rechner und vergleiche Profile live.

Zurück zum Rechner